
Die Pflanzenzüchtung hat in Hohenheim eine lange Tradition. Sie nimmt in der modernen Landwirtschaft eine Schlüsselrolle ein, denn leistungsfähige, standortangepasste Pflanzensorten sowie Saatgut hoher Qualität sind die Grundlagen einer umweltgerechten und rentablen Pflanzenproduktion. In Hohenheim hat die Pflanzenzüchtung schon eine lange Tradition: Bereits 1905 gründete Carl Fruwirth die heutige Landessaatzuchtanstalt Hohenheim. Heute beinhaltet das Institut für Pflanzenzüchtung, Saatgutforschung und Populationsgenetik drei Fachgebiete, die zusammen mit der Landessaatzuchtanstalt die Hohenheimer Kompetenzeinheit für Pflanzenzüchtung bilden. Hohenheim verfügt damit auf dem Gebiet der Pflanzenzüchtung über ein umfassendes und vielfältiges Lehr- und Forschungsangebot. In der Züchtungsforschung arbeiten wir schwerpunktmäßig an der Optimierung konventioneller Zuchtmethoden und der Entwicklung und Erprobung neuer Strategien, vor allem unter Verwendung genomischer Verfahren. So liefern wir das Know-how, das private Züchter in ihren Zuchtprogrammen umsetzen können. Die Wissenschaftler:innen des Institutes und der Landessaatzuchtanstalt bearbeiten dazu viele wichtige landwirtschaftliche Kulturpflanzen, zum Beispiel Mais, Weizen, Dinkel, Urgetreide, Roggen, Sonnenblume, Quinoa, Triticale und Soja. Vorrangig widmen wir uns der Verbesserung des Ertrags sowie der Resistenzzüchtung gegen Krankheiten und Schädlingen sowie Toleranzen gegen Trockenheit und Nährstoffmangel. Weitere wichtige Forschungsgebiete sind die Qualitäts- und Inhaltsstoffzüchtung sowie die Anpassung von Nutzpflanzen an neue Verwertungsrichtungen (Bioökonomie).